Bundestagwahl 2025 an der Kleinen Burg

Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Durchführung der Juniorwahl an der Kleinen Burg im Rahmen der Bundestagswahl 2025 und die hohe Wahlbeteiligung unserer Schüler*innen!

Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt. Es richtet sich an Schulen und simuliert den Ablauf einer echten Wahl. Ziel ist es, das Interesse an Politik zu wecken und die Funktionsweise demokratischer Wahlen zu vermitteln.

Zur Vorbereitung auf die Wahlentscheidung haben die Lernenden der Klassen 8-13 sehr intensiv gearbeitet: Sie erschlossen sich Parteipositionen und Wahlprogramme, diskutierten einzelne Positionen, verglichen diese mithilfe von KI, besuchten Wahlveranstaltungen und gestalteten ansprechende Themenplakate zu den Wahlen für das gesamte Schulhaus! Die Kleine Burg war wirklich im Wahlfieber!

Außerdem lernten die Jugendlichen, wie ein korrekter Wahlgang funktioniert und konnten eigenständig für eine Woche lang ins Wahllokal gehen, um ihre Stimmen abzugeben. So sind die Jugendlichen nun nicht nur für die Juniorwahl vorbereitet, sondern haben auch für zukünftige Wahlen gelernt, wie sie zu einer durchdachten Wahlentscheidung kommen können.

Unsere Ergebnisse:

599 Schüler*innen der Klassen 8-13 waren wahlberechtigt. 367 haben an der Wahl teilgenommen, sodass sich eine Wahlbeteiligung von 61% ergibt. Wahlgewinner ist bei der Erststimme Dr. Christos Pantazis (35%). Die meisten Zweitstimmen konnte die Linke verbuchen (33,7%).

  1. Erststimmen

2. Zweitstimmen

Gesamtergebnis deutschlandweit:

Und das ist das Gesamtergebnis aller Schulen deutschlandweit, die an der Juniorwahl teilgenommen haben:

Die Auswertung der Ergebnisse im Politikunterricht bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse der Juniorwahl mit den offiziellen Wahlergebnissen der Erwachsenen zu vergleichen und darüber zu reflektieren. Die erheblichen Unterschiede zum Wahlergebnis vor 4 Jahren sowie der Vergleich mit den Ergebnissen der offiziellen Wahl bieten dafür zahlreiche Gesprächsanlässe z.B. bezüglich der Gewinne der Linken und der AFD.

Wir freuen uns über die neugierige, engagierte Beteiligung der Schüler*innen und wünschen uns, in Zukunft zusätzliche Projekte durchzuführen, die das Demokratieverständnis und die Akzeptanz demokratischer Werte in einer vielfältigen Gesellschaft stärken. Danke an alle Schüler*innen, die die Wahllokale betreut haben, die die Stimmen ausgezählt haben und die AG Demokratie – ohne das Engagement unserer Schüler*innen wäre diese lebendige Juniorwahl nicht möglich gewesen!

Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft

Musikabend

Schüler/innen singen und musizieren beim diesjährigen Musikabend:

die Voices-AG, die Folk-AG sowie die Band-AG laden Euch / Sie herzlich dazu ein! Für Snacks und Getränke in den Umbaupausen sorgt der 13. Jahrgang.

Wann: 02.04.25, 18 Uhr (-ca. 20 Uhr)

Wo: Musikraum Hauptstandort

Wir freuen uns über Eure / Ihre Teilnahme.

Herzliche Grüße von Annette Chappuzeau, Dietrich Rahaus und Antje Hoffmann

Konzert der Folk AG 15.02.25

Konzert der Folk AG 15.02.25

Die Folk AG lädt herzlich zum Konzert am 15. Februar 2025 in der Aula des Haupthauses ein!

Der Auftritt beginnt um 17 Uhr und dauert ca.eine gute Stunde. Dazu kommt noch eine Pause, in der der 13. Jahrgang etwas zum Essen und Trinken anbieten wird. Auch Schülerinnen und Schüler der Technik-AG werden dabei mit „gutem Ton“ unterstützen!

Es erwartet Sie/Euch ein bunter Mix aus Liedern und Instrumentalstücken aus dem Repertoire der Folk-AG.! 35 Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis zum 13. Jahrgang und eine Ehemalige (Abi 2024) sind beteiligt, haben viel geübt und geprobt und würden sich über Ihren/Euren Besuch sehr freuen!

Französischer Internetteamwettbewerb am 22.01.25

Französischer Internetteamwettbewerb am 22.01.25

Anlässlich des deutsch-französischen Tages, der jedes Jahr am 22. Januar an sie Unterzeichnung es Elysee-Vertrages im Jahr 1963 erinnern soll, hat der Jahrgang 10 an einem französischen Internetwettbewerb teilgenommen.

Um in die französische Sprache und Kultur einzutauchen, sollen die TeilnehmerInnen Quizfragen auf Französisch aus dem Themenbereichen Kultur, Geschichte, aber auch zu Rezepten oder lustige Quizfragen beantworten.

Da immer wieder kleine Rätsel und Videos auftauchen, waren die Fragen schnell und leicht zu beantworten und haben den SchülerInnen sichtlich Spaß gemacht.

Die Teilnahme am Wettbewerb ist also sehr empfehlenswert!

Cu

Demokratie braucht Engagement – Alfons zu Gast an der Kleinen Burg

Demokratie braucht Engagement – Alfons zu Gast an der Kleinen Burg

Eigentlich ist der fernsehbekannte Kabarettist und Geschichtenerzähler Alfons zurzeit auf Tour mit seinem neuen Programm „Jetzt noch deutscherer“, in dem er die Geschichte seiner „Einbürgerung“ thematisiert. Dabei gibt es für ihn als Franzosen auf den ersten Blick wahrscheinlich viele Gründe, die dagegen sprechen, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Einer der schwerwiegendsten könnte sein, dass sein Großvater während des zweiten Weltkriegs in einem Konzentrationslager von den Nationalsozialisten umgebracht wurde.

Dass er diesen Schritt trotzdem gemacht hat, erzählt bereits viel über seine innere Einstellung und Geisteshaltung. Diese zeigt sich auch bei seinem aktuellen Schulprojekt, bei dem er bereits bundesweit in über 70 Schulen mit Jugendlichen leidenschaftlich über das Thema „Demokratie“ diskutiert und debattiert hat.

Als der Künstler am an einem ungemütlichen Adventssamstag die Aula der Kleinen Burg betritt, stellt er sofort drei Regeln auf:

  1. „Für die nächsten anderthalb Stunden reden wir uns alle mit dem Vornamen an!“
  2. „Jeder darf und soll seine Meinung äußern können, ohne Einschränkung. Mich interessiert, was ihr denkt!“
  3. „Die Lehrer halten die Klappe „

Nach einem kurzen Einspieler zum Thema „Diktatur“, den Alfons mit seinem berühmten Puschelmikrofon und seiner orangen Trainingsjacke auf einem Marktplatz gemacht hat, geht der Austausch direkt los. Schnell wird klar, dass für einen gelungenen Ablauf Lehrerinnen und Lehrer gar nicht notwendig sind.

Anhand eines Rollenspiels wird deutlich, wie gut sich die Schülerinnen und Schüler in der politischen Landschaft auskennen, wie sehr sie die Arbeitsweisen und Diskussionstechniken der verschiedenen Parteien aus den Social-Media-Kanälen kennen und wie schwer es heutzutage sein kann, wenn man mit reinen Fakten andere Menschen überzeugen möchte.

Am Ende des Austauschs fasst Alfons das Ergebnis des Workshops so zusammen: „Redet miteinander, redet besonders mit denen, die anders denken als ihr und versucht mit ihnen in Kontakt zu kommen. Versucht etwas zu unternehmen!“

Das abschließend auf der Leinwand erscheinende Zitat von Simon Wiesenthal untermauert diese Aufforderung: „Damit das Böse gedeiht, braucht es nur gute Menschen, die nichts unternehmen.“

Große Spendenaktion der Kleinen Burg für das Tierheim Braunschweig

Große Spendenaktion der Kleinen Burg für das Tierheim Braunschweig

Das Gymnasium Kleine Burg setzt ein starkes Zeichen für den Tierschutz! Unter der Leitung von Herrn Wiche (Lehrer) und Johanna Lang (Schülerin) organisierten engagierte Schülerinnen und Schüler eine beeindruckende Spendenaktion zugunsten des Tierheims Braunschweig.
Dank des großartigen Einsatzes unserer Schulgemeinschaft konnte eine beachtliche Summe gesammelt werden: Insgesamt kamen 1102,10€ zusammen! Diese Spenden sind eine wichtige Unterstützung für das Tierheim, das besonders in der Weihnachtszeit auf Hilfe angewiesen ist. In dieser Zeit werden vermehrt Tiere abgegeben oder aufgefunden, was die Kosten für Unterbringung, Futter und medizinische Versorgung erheblich steigen lässt.
Mit viel Einsatz haben die Schülerinnen und Schüler gezeigt, wie wichtig Engagement und Verantwortungsbewusstsein sind. Durch ihre Bemühungen ist das Tierheim in der Lage, den Tieren eine sichere und warme Umgebung zu bieten.

Im Namen des gesamten Gymnasiums Kleine Burg möchten wir uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken! Diese Aktion zeigt, wie viel erreicht werden kann, wenn alle gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Ein besonderer Dank gilt dem Team des Tierheims Braunschweig für ihre wertvolle Arbeit, die wir auch in Zukunft gerne unterstützen möchten.

Wer das Tierheim ebenfalls unterstützen möchte, findet weitere Informationen zu Spendenmöglichkeiten auf der Website des Tierheims: https://www.tierschutz-braunschweig.de/home.html
Jede Hilfe zählt!

Informationsabend Klasse 11 Leopoldstraße

Schülerinnen und Schüler, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, können ihre Schullaufbahn zur Erlangung des Abiturs an einem Gymnasium mit besonderem Profil fortsetzen.
Die gymnasiale Oberstufe am Standort LeoBurg ist exklusiv auf die Real- und Oberschulabsolventinnen und –absolventen der Region Braunschweig zugeschnitten und in dieser Form in Niedersachsen einmalig. Durch individuelle Beratung und Begleitung führen wir unsere Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Kleine Burg erfolgreich zur allgemeinen Hochschulreife.
Für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die im kommenden Schuljahr die gymnasiale
Oberstufe am Gymnasium Kleine Burg, Standort Leopoldstraße (auch liebevoll LeoBurg genannt)
besuchen möchten, findet in diesem Jahr ein Informationsabend statt, zu dem auch interessierte
Eltern herzlich eingeladen sind.

Donnerstag, 09. Januar 2025,
um 19.00 Uhr in der Aula der Leopoldstraße 20.
(Parkmöglichkeit auf dem Schulhof)
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.