Erdkunde an der Kleinen Burg
Das Fach Erdkunde – nur für Briefträger?
„Erdkunde? – Da mussten wir doch immer lauter Städte und Flüsse auswendig lernen!“ Zwar ist diese alte „Briefträger-Geographie“ auch heutzutage noch nicht ganz passé, weil es nicht nur bei Günther Jauch peinlich ist, wenn man Albanien nach Asien verpflanzt. Aber im modernen Erdkunde-Unterricht geschieht natürlich noch mehr. Die zentrale Frage lautet immer:
Wie leben Menschen in den unterschiedlichen Räumen der Erde? Hier einige Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgängen der Mittelstufe:
Klasse | Thema | Oberthema |
5 | Norderney – mehr als eine Urlaubsinsel | Lebensraum Küste |
7 | Raubbau am Regenwald | In den Tropen |
8 | Mit dem Vulkanismus leben | Endogene Kräfte |
10 | Landwirtschaft in Tansania | Tansania – ein Entwicklungsland |
Lesen Lesen Langweilen – nicht im Erdkundeunterricht
Das Fach Erdkunde ist geprägt durch eine ausgesprochene Medienvielfalt, die eine abwechslungsreiche, aber auch anspruchsvolle Mischung darstellt:
- Karten mit unterschiedlichster thematischer Ausrichtung und Raumgröße
- Informationstexte, Diagramme, Tabellen, Fotos, Filme, Internet, Karikaturen
- Exkursionen ins nahe und ferne Umland
Erdkunde an der Schule – was habe ich denn davon?
Hier ein Auszug aus dem Kerncurriculum für das Fach Erdkunde in Niedersachsen:
„Geographische und geowissenschaftliche Phänomene wie z. B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Entwicklungsunterschiede zwischen armen und reichen Ländern und Ressourcenkonflikte prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen.
(Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljährgänge 5-10. Erdkunde.)
Um mit solchen globalen und komplexen Entwicklungen umgehen zu können, bedarf es fundierten Fachwissens und Beurteilungsvermögens. Hier kann der Erdkundeunterricht eine geeignete Grundlage liefern:
Der Erdkundeunterricht möchte die Schülerinnen und Schüler zu
kompetenten
umweltbewussten
weltgewandten
verantwortungsvoll handelnden
… Bewohnern dieses Planeten machen.
Der Erdkundeunterricht schafft Grundlagen für viele Berufsfelder, u. a. in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Planung, Tourismus, Wirtschaftsförderung in öffentlicher und privater Hand.