Geschichte

Das Nichtverstehen der Gegenwart entsteht fatalerweise durch die Unkenntnis der Vergangenheit“ (Marc Bloch, französisch jüdischer Historiker und Widerstandskämpfer)

Aktuelle Probleme aus der historischen Perspektive zu betrachten, Zusammenhänge zu erkennen, Vergleiche zu ziehen, Ursachen zu verstehen, Gefahren zu sehen, Sachverhalte kritisch zu hinterfragen – hierzu soll der Geschichtsunterricht unter anderem einen wichtigen Beitrag leisten.

Inhaltlich beschäftigten wir uns in den Klassen 5-10 mit der Zeitspanne von den Anfängen der Menschheit bis zur jüngsten Vergangenheit (ca. 1990), wobei der Schwerpunkt des Unterrichts in der Mittelstufe auf der deutschen und europäischen Geschichte liegt.

In der Oberstufe werden einzelne Themen vertieft behandelt – in der Regel überwiegen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hier rücken auch weltpolitische Zusammenhänge wesentlich stärker in den Mittelpunkt.

Maßgeblich für die Kursthemen sind die jährlich wechselnden Vorgaben des Niedersächsischen Kultusministeriums zum Zentralabitur.

Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Geschichte bildet der angemessene methodische Umgang mit historischen Zeugnissen einen wichtigen Schwerpunkt unseres Geschichtsunterrichts. Die Schüler bekommen hierfür Methoden an die Hand, um schriftlichen Quellen, Bildquellen, Statistiken, Verfassungsschemata etc. systematisch auswerten zu können. Die Art und Weise, wie Geschichte vermittelt wird, ist in Abhängigkeit vom Alter der Schüler und vom Thema sehr unterschiedlich. Es ist uns aber immer wieder ein Anliegen, handlungsorientierte Lernfelder zu eröffnen, etwa in Form von Projekt- und handlungsorientiertem Geschichtsunterricht. Besonders für die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klassen ist ein solcher Unterricht im Fach Geschichte von unschätzbarem Wert. Neben dem Erwerb von Werktechniken zur Herstellung z. B. von historischen Werkzeugen oder Kleidung, können die Schüler und Schülerinnen selbst erfahren, wie man sich die Handhabung mit diesen Gegenständen vorstellen muss; und zwar ganz praktisch und am „eigenen Leibe“. Aus dieser Erfahrung heraus gelingt es dann auch viel leichter, Bezüge zur Gegenwart herzustellen, Vergleiche zu ziehen und historische Sachverhalte zu beurteilen. Dass es den Schülern und Schülerinnen neben alle dem auch noch großen Spaß bereitet, selbständig, kreativ und selbsttätig zu arbeiten, zeigt sich immer wieder. Die nachfolgende Bildergalerie kann einen Eindruck davon vermitteln, mit wie viel Freude, Engagement und Kreativität unsere Schüler und Schülerinnen die Projekte „Steinzeitaxt“ und „Römische Kleidung“ umgesetzt haben. Andere Formen der Projektarbeit werden selbstverständlich auch in höheren Altersstufen durchgeführt und reichen bis zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb (siehe Projektbericht unten).

Der Besuch von Museen (z.B. Museum für Ur – und Frühgeschichte, Wolfenbüttel; Braunschweigisches Landesmuseum etc.), temporären Ausstellungen, Gedenkstätten (in der 10.Klasse: z.B. Bergen-Belsen) und gelegentlich auch von Kinofilmen, bildet ebenfalls einen festen Bestandteil unseres Unterrichtes.