Physik

Der moderne Physikunterricht

 

Bildung ist ein hohes Gut, aber Naturwissenschaft und Bildung gehören in Deutschland nicht unbedingt zusammen. Auch wer gebildet ist, weiß oft wenig über naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Wenn wir unsere moderne, technisch orientierte Welt begreifen und mitgestalten wollen, sind naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, technisches Grundwissen und  Verständnis unabdingbar.

Der Physikunterricht eröffnet Schülerinnen und Schülern an der Kleinen Burg die Chance, in einer naturwissenschaftlichen Grundausbildung wissenschaftliche Methoden der Erkenntnisgewinnung und Theoriebildung auf Gebieten wie Mechanik, Optik, Elektrizitäts-lehre, Halbleiter oder Mikrophysik kennen zu lernen. Ausgehend von Phänomenen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler wird experimentiert, beobachtet und ausgewertet. Weitere Recherchen ergänzen die Erkenntnisse. Die Ergebnisse werden später zu Theorien zusammengefasst und an neuen Fragestellungen auf ihre Tauglichkeit geprüft.

Der Treibhauseffekt z.B., der zu einer deutlichen Erhöhung der Durchschnittstemperatur auf der Erde und damit zu einer gewaltigen Veränderung der Lebensverhältnisse vieler Menschen führt, wird  bisher nur von wenigen Menschen in seiner vollen Brisanz wahrgenommen.

  • Warum und wie erhöht sich die mittlere Erdtemperatur?
  • Welche Folgen sind in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten?
  • Können wir die möglichen Gefahren noch rechtzeitig abwehren? Welche technischen Möglichkeiten gibt es?
  • Wie sehen die physikalischen Alternativen einer umweltfreundlichen Energieversorgung aus?
  • Wird sich die Menschheit rechtzeitig situationsgerecht verhalten und die richtigen Gegenmaßnahmen entwickeln und ergreifen?

 

Die Diskussion dieser Fragen im Unterricht verdeutlicht unseren Schülerinnen und Schülern die massiven Veränderungen in unserer Umwelt, zeigt ihnen aber auch neue Perspektiven für Studium und Berufswahl auf. Nach den tragischen Ereignissen 2011 in Fukushima (Japan) wird z.B. unsere gesamte Energieversorgung schneller als bisher gedacht umgebaut werden. Die gewaltigen Anstrengungen und die dafür nötigen Entwicklungen sind nur eine der vielen Aufgaben für die Generation unserer Schülerinnen und Schüler. Unser Physikunterricht hat deshalb auch das Ziel, ihnen die dazu notwendigen technischen Grundkenntnisse und -fertigkeiten zu vermitteln und Mädchen und Jungen gleichermaßen zu motivieren, sich den Zukunftsaufgaben zu stellen und technische Berufe zu ergreifen.

Die Beispiele verdeutlichen die Komplexität der Probleme, für die Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften  gemeinsam und interdisziplinär Lösungsansätze finden müssen. Dabei bedarf es aber zuerst der Aufklärung und Einsicht.  Wir wollen unseren Schülerinnen und Schüler an der Kleinen Burg helfen, sich zu selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln, die wichtige gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Fragen der Zukunft stellen, sachgerecht diskutieren und gemeinsam Antworten darauf finden können.

Für die Fachgruppe Physik an der Kleinen Burg

M. Meyer
Fachgruppenleiter

Weitere Informationen:

Die Kerncurricula Physik (Sek. II und Sek. I) des Landes Niedersachsen finden Sie unter:

Physik Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe
Fundstelle: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_physik_go_i_2009.pdf

Naturwissenschaften Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 5 -10
Fundstelle: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gym_nws_07_nib.pdf

Das Kerncurriculum kann auch als PDF-Datei vom Niedersächsischen Bildungsserver (NIBIS) (http://www.cuvo.nibis.de) heruntergeladen werden.