Spanisch

Spanisch am Gymnasium Kleine Burg
Spanien, Mexiko, Argentinien, Cuba, Dominikanische Republik, Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguay, Uruguay, Chile, Puerto Rico… in all diesen Ländern ist Spanisch Nationalsprache. Politische, kulturelle und wirtschaftliche Kontakte zu diesen Ländern werden immer intensiver. Die Weltsprache Spanisch eröffnet daher berufliche Chancen in der Wirtschaft und in europäischen und internationalen Organisationen. Außerdem ist Spanisch eine der wichtigen Kultursprachen, in welcher berühmte Werke wie Don Quijote de la Mancha von Miguel de Cervantes oder die Romane der Nobelpreisträger Gabriel García Márquez und Mario Vargas Llosa verfasst wurden.

Wir – sieben Lehrerinnen und Lehrer mit meist ein bis drei Referendaren – möchten unseren Schülerinnen und Schülern die spanische und lateinamerikanische Sprache und Kultur vermitteln. Seit über 20 Jahren wird Spanisch an unserem Gymnasium unterrichtet. Alles fing ganz klein an, mit einer Lehrkraft und einer Lerngruppe. Im Laufe der Zeit ist daraus ein „ordentliches“ Unterrichtfach mit vielen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern geworden.

Die Unterrichtsangebote
Zwei verschiedene Unterrichtsprofile werden im Fach Spanisch angeboten:

A: Beginn mit Spanisch als 2. Pflichtfremdsprache ab Klasse 6
Wenn die Fremdsprache bis zum Schluss fortgesetzt wird, kann sie im Abitur als Prüfungsfach gewählt werden, sowohl auf normalem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau.

B: Neubeginn ab Klasse 10 als 2. oder 3. Fremdsprache
Auch in diesem Profil kann die Sprache als Prüfungsfach gewählt werden, allerdings nicht auf erhöhtem Anforderungsniveau.

Unsere Projekt- und Austauschfahrten

Projektfahrt nach Madrid
Seit dem Jahr 2004 führen wir mit Schülerinnen und Schülern des 11. und 12. Jahrgangs jeweils im Juli eine sechstägige Projektfahrt nach Madrid durch. Vor Ort werden folgende Aktivitäten durchgeführt:

  • ein ausgedehnter Stadtrundgang (wesentliche Stationen: Plaza Mayor, Catedral de la Almudena, Plaza de España mit Don Quijote-Denkmal, Gran Vía, Plaza de Cibeles, Retiro),
  • eine Besichtigung des königlichen Palastes in Madrid,
  • ein Besuch des Museo del Prado und des Centro de Arte de Reina Sofía (z.B. mit Werken von FRANCISCO DE GOYA und PABLO PICASSO),
  • ggf. ein Besuch des Rastro (Madrids legendärer Flohmarkt),
  • eine Exkursion zum Escorial (gleichzeitig Kloster, Kirche und königlicher Palast) und zum Valle de los Caídos (Mahnmal für die Opfer des Spanischen Bürgerkrieges)
  • und eine weitere Exkursion: entweder nach T o l e d o , dessen historische Altstadt von der UNESCO in der Liste des Kulturerbes der Menschheit geführt wird, oder nach A r a n j u e z , wo die dortige königliche Sommerresidenz einschließlich der dazugehörigen Parkanlage besichtigt wird, oder nach S e g o v i a (incl. einer Besichtigung des gut erhaltenen römischen Aquädukts aus dem 1. Jh. n. Chr.) oder nach A l c a l á d e H e n a r e s , wo sich ein Besuch des Geburtshauses von Cervantes, das inzwischen in ein Museum umgewandelt wurde, anbietet.
    Die Unterbringung der Gruppe erfolgt in einem Hostal mitten im Zentrum der spanischen Hauptstadt (an der Plaza Mayor, 100m von der Puerta del Sol entfernt).

Mexiko-Austausch
Mexiko-AustauschSeit 2005 führen wir einen Austausch mit dem Colegio Alemán Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt für die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen durch.
Die Mexikofahrt findet meistens im Oktober statt. Die Schülerinnen und Schüler leben die ersten zwei Wochen in mexikanischen Gastfamilien, besuchen zusammen mit den Gastgeberkindern die Schule und vertiefen dort ihre Spanischkenntnisse. Außerdem wird in dieser Zeit Mexiko-Stadt ausgiebig besichtigt.
In den folgenden zwei Wochen bereisen wir Mexiko und sehen und erleben dabei insbesondere die Kultstätten und Pyramiden der Mayas, die bunten mexikanischen Märkte sowie den tropischen Wald. Diese „Rundfahrt“ durch Mexiko endet in der Küstenstadt Tulúm auf der Halbinsel Yucatán, wo die Schülerinnen und Schüler für einige Tage ein kleines Hotel direkt am Strand bewohnen und das tropische Meer schwimmend und schnorchelnd erkunden können…
Im Sommer, kurz vor den Ferien, besuchen dann die mexikanischen Schülerinnen und Schüler unsere Schule.

Link: http://www.kbmkmexiko2016.blogspot.com

Teneriffa-Austausch
Endlich haben wir auch einen Austausch mit Spanien für die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen. In der zweiten Septemberhälfte fahren unsere Schülerinnen und Schüler für zwei Wochen nach Teneriffa. Dort wohnen sie in Gastfamilien, besuchen täglich die Schule und nehmen am Spanisch- und Geschichtsunterricht (auf Spanisch) teil. Es werden viele Ausflüge unternommen, z.B. zum Teide (größte Erhebung Spaniens) und zur Universitätsstadt La Laguna.
Die Spanier kommen dann nach Ostern, im April / Mai, für zwei Wochen nach Braunschweig und werden in der Familie des Austauschpartners untergebracht.