Werte und Normen

„Habe den Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ (Immanuel Kant)

„Philosophie ist in!“ titelte die Wochenzeitung Die Zeit in einem Leitartikel. Und tatsächlich: Das Nachdenken über das Wesen des Menschen, die Auseinandersetzung mit den grundsätzlichen Fragen des Mensch-Seins kann uns auch in er heutigen schnelllebigen Zeit Orientierung im Alltag geben. Dabei können vor allem in der Philosophie wesentliche Ankerpunkte unserer Kultur gefunden werden.

Einprägsam hat der Philosoph Immanuel Kant (1724 – 1804) die Hauptanliegen der Philosophie formuliert, die inhaltlich auch für den Werte und Normen Unterricht als Richtschnur dienen können:
1. Was kann ich wissen?
2. Was soll ich tun?
3. Was darf ich hoffen?
4. Was ist der Mensch?

Das Unterrichtsfach Werte und Normen leistet einen wichtigen Beitrag, um den Ansprüchen gerecht zu werden, die als Bildungsziele im Niedersächsischen Schulgesetz formuliert werden. So wird nicht nur die Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage des europäischen Humanismus und der Ideen der liberalen, demokratischen und sozialen Freiheitsbewegung weiterentwickelt, sondern auch ein friedliches Zusammenleben in unserer Gesellschaft gefördert.

Weitere Ziele das Faches lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Vermittlung von Kenntnissen aus den drei Bezugswissenschaften: Religionswissenschaft, Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
• Aufzeigen und Bewusstmachen der Werte unserer Verfassung
• Entwicklung und Bearbeitung philosophischer Fragestellungen
• Werteorientierung zur Hilfe bei Problembewältigungen
• Identitätsfindung durch das Erfahren und Verstehen kulturgeschichtlicher Zusammenhänge
• Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Wahrheitsansprüchen
• Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit

Der Unterricht ist dabei offen für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von Weltanschauungen und Religionszugehörigkeiten und wird sowohl in der Sekundarstufe I als auch II angeboten, wobei sich natürlich unterschiedliche thematische Schwerpunkte ergeben.

Aus den genannten Zielen und unter Berücksichtigung der angeführten Bezugswissenschaften werden angelehnt an den Lehrplan folgenden inhaltsbezogene Kompetenzbereich für die Sekundarstufe I abgeleitet, die im Unterricht systematisch, altersentsprechend und adressatenrelevant gefestigt werden:
1. Fragen nach dem Ich
2. Fragen nach der Zukunft
3. Fragen nach Moral und Ethik
4. Fragen nach der Wirklichkeit
5. Fragen nach Religionen und Weltanschauungen

Diese thematischen Schwerpunkte werden in den einzelnen Jahrgängen anhand unterschiedlicher Inhalte vertieft und stehen in Bezug zu den oben genannten Kantischen Fragen.
In der Sekundarstufe II werden die Problemstellungen, mit denen sich die Schüler bereits in den vorangegangenen Schuljahren bekannt gemacht haben, aus einer stärker philosophisch orientierten Sichtweise betrachtet. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit grundlegenden philosophischen Positionen auseinander. Entsprechend können für die Qualifikationsphase unterschiedliche erwartete Kompetenzen formuliert werden, die sich in den vorgegebenen Rahmenthemen spiegeln:
1. Fragen nach Individuum und Gesellschaft
2. Fragen nach dem guten Handeln
3. Fragen nach dem Wesen des Menschen
4. Fragen nach Wissen und Glauben

Mit Hilfe des Faches Werte und Normen sollen die Schülerinnen und Schüler zu einer individuellen, selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Lebensgestaltung befähigt werden und bereit sein, in der Gesellschaft Mitverantwortung zu übernehmen.