Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Durchführung der Juniorwahl an der Kleinen Burg im Rahmen der Bundestagswahl 2025 und die hohe Wahlbeteiligung unserer Schüler*innen!

Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt. Es richtet sich an Schulen und simuliert den Ablauf einer echten Wahl. Ziel ist es, das Interesse an Politik zu wecken und die Funktionsweise demokratischer Wahlen zu vermitteln.

Zur Vorbereitung auf die Wahlentscheidung haben die Lernenden der Klassen 8-13 sehr intensiv gearbeitet: Sie erschlossen sich Parteipositionen und Wahlprogramme, diskutierten einzelne Positionen, verglichen diese mithilfe von KI, besuchten Wahlveranstaltungen und gestalteten ansprechende Themenplakate zu den Wahlen für das gesamte Schulhaus! Die Kleine Burg war wirklich im Wahlfieber!

Außerdem lernten die Jugendlichen, wie ein korrekter Wahlgang funktioniert und konnten eigenständig für eine Woche lang ins Wahllokal gehen, um ihre Stimmen abzugeben. So sind die Jugendlichen nun nicht nur für die Juniorwahl vorbereitet, sondern haben auch für zukünftige Wahlen gelernt, wie sie zu einer durchdachten Wahlentscheidung kommen können.

Unsere Ergebnisse:

599 Schüler*innen der Klassen 8-13 waren wahlberechtigt. 367 haben an der Wahl teilgenommen, sodass sich eine Wahlbeteiligung von 61% ergibt. Wahlgewinner ist bei der Erststimme Dr. Christos Pantazis (35%). Die meisten Zweitstimmen konnte die Linke verbuchen (33,7%).

  1. Erststimmen

2. Zweitstimmen

Gesamtergebnis deutschlandweit:

Und das ist das Gesamtergebnis aller Schulen deutschlandweit, die an der Juniorwahl teilgenommen haben:

Die Auswertung der Ergebnisse im Politikunterricht bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse der Juniorwahl mit den offiziellen Wahlergebnissen der Erwachsenen zu vergleichen und darüber zu reflektieren. Die erheblichen Unterschiede zum Wahlergebnis vor 4 Jahren sowie der Vergleich mit den Ergebnissen der offiziellen Wahl bieten dafür zahlreiche Gesprächsanlässe z.B. bezüglich der Gewinne der Linken und der AFD.

Wir freuen uns über die neugierige, engagierte Beteiligung der Schüler*innen und wünschen uns, in Zukunft zusätzliche Projekte durchzuführen, die das Demokratieverständnis und die Akzeptanz demokratischer Werte in einer vielfältigen Gesellschaft stärken. Danke an alle Schüler*innen, die die Wahllokale betreut haben, die die Stimmen ausgezählt haben und die AG Demokratie – ohne das Engagement unserer Schüler*innen wäre diese lebendige Juniorwahl nicht möglich gewesen!

Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft

<< Aktuelles