Demokratie braucht Engagement – Alfons zu Gast an der Kleinen Burg
Eigentlich ist der fernsehbekannte Kabarettist und Geschichtenerzähler Alfons zurzeit auf Tour mit seinem neuen Programm „Jetzt noch deutscherer“, in dem er die Geschichte seiner „Einbürgerung“ thematisiert. Dabei gibt es für ihn als Franzosen auf den ersten Blick wahrscheinlich viele Gründe, die dagegen sprechen, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Einer der schwerwiegendsten könnte sein, dass sein Großvater während des zweiten Weltkriegs in einem Konzentrationslager von den Nationalsozialisten umgebracht wurde.
Dass er diesen Schritt trotzdem gemacht hat, erzählt bereits viel über seine innere Einstellung und Geisteshaltung. Diese zeigt sich auch bei seinem aktuellen Schulprojekt, bei dem er bereits bundesweit in über 70 Schulen mit Jugendlichen leidenschaftlich über das Thema „Demokratie“ diskutiert und debattiert hat.
Als der Künstler am an einem ungemütlichen Adventssamstag die Aula der Kleinen Burg betritt, stellt er sofort drei Regeln auf:
- „Für die nächsten anderthalb Stunden reden wir uns alle mit dem Vornamen an!“
- „Jeder darf und soll seine Meinung äußern können, ohne Einschränkung. Mich interessiert, was ihr denkt!“
- „Die Lehrer halten die Klappe „
Nach einem kurzen Einspieler zum Thema „Diktatur“, den Alfons mit seinem berühmten Puschelmikrofon und seiner orangen Trainingsjacke auf einem Marktplatz gemacht hat, geht der Austausch direkt los. Schnell wird klar, dass für einen gelungenen Ablauf Lehrerinnen und Lehrer gar nicht notwendig sind.
Anhand eines Rollenspiels wird deutlich, wie gut sich die Schülerinnen und Schüler in der politischen Landschaft auskennen, wie sehr sie die Arbeitsweisen und Diskussionstechniken der verschiedenen Parteien aus den Social-Media-Kanälen kennen und wie schwer es heutzutage sein kann, wenn man mit reinen Fakten andere Menschen überzeugen möchte.
Am Ende des Austauschs fasst Alfons das Ergebnis des Workshops so zusammen: „Redet miteinander, redet besonders mit denen, die anders denken als ihr und versucht mit ihnen in Kontakt zu kommen. Versucht etwas zu unternehmen!“
Das abschließend auf der Leinwand erscheinende Zitat von Simon Wiesenthal untermauert diese Aufforderung: „Damit das Böse gedeiht, braucht es nur gute Menschen, die nichts unternehmen.“
Große Spendenaktion der Kleinen Burg für das Tierheim Braunschweig
Das Gymnasium Kleine Burg setzt ein starkes Zeichen für den Tierschutz! Unter der Leitung von Herrn Wiche (Lehrer) und Johanna Lang (Schülerin) organisierten engagierte Schülerinnen und Schüler eine beeindruckende Spendenaktion zugunsten des Tierheims Braunschweig.
Dank des großartigen Einsatzes unserer Schulgemeinschaft konnte eine beachtliche Summe gesammelt werden: Insgesamt kamen 1102,10€ zusammen! Diese Spenden sind eine wichtige Unterstützung für das Tierheim, das besonders in der Weihnachtszeit auf Hilfe angewiesen ist. In dieser Zeit werden vermehrt Tiere abgegeben oder aufgefunden, was die Kosten für Unterbringung, Futter und medizinische Versorgung erheblich steigen lässt.
Mit viel Einsatz haben die Schülerinnen und Schüler gezeigt, wie wichtig Engagement und Verantwortungsbewusstsein sind. Durch ihre Bemühungen ist das Tierheim in der Lage, den Tieren eine sichere und warme Umgebung zu bieten.
Im Namen des gesamten Gymnasiums Kleine Burg möchten wir uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken! Diese Aktion zeigt, wie viel erreicht werden kann, wenn alle gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Ein besonderer Dank gilt dem Team des Tierheims Braunschweig für ihre wertvolle Arbeit, die wir auch in Zukunft gerne unterstützen möchten.
Wer das Tierheim ebenfalls unterstützen möchte, findet weitere Informationen zu Spendenmöglichkeiten auf der Website des Tierheims: https://www.tierschutz-braunschweig.de/home.html
Jede Hilfe zählt!
Mondscheinlesen 5.Jahrgang 17.01.25
Informationsabend Klasse 11 Leopoldstraße
Schülerinnen und Schüler, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, können ihre Schullaufbahn zur Erlangung des Abiturs an einem Gymnasium mit besonderem Profil fortsetzen.
Die gymnasiale Oberstufe am Standort LeoBurg ist exklusiv auf die Real- und Oberschulabsolventinnen und –absolventen der Region Braunschweig zugeschnitten und in dieser Form in Niedersachsen einmalig. Durch individuelle Beratung und Begleitung führen wir unsere Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Kleine Burg erfolgreich zur allgemeinen Hochschulreife.
Für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die im kommenden Schuljahr die gymnasiale
Oberstufe am Gymnasium Kleine Burg, Standort Leopoldstraße (auch liebevoll LeoBurg genannt)
besuchen möchten, findet in diesem Jahr ein Informationsabend statt, zu dem auch interessierte
Eltern herzlich eingeladen sind.
Donnerstag, 09. Januar 2025,
um 19.00 Uhr in der Aula der Leopoldstraße 20.
(Parkmöglichkeit auf dem Schulhof)
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Swimming to save lives
DLRG Ortsgruppe Wolfenbüttel e.V. unterstützt bei den Projekttagen des Gymnasiums Kleinen Burg zum Thema Wasserrettung
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 führte das Gymnasium Kleine Burg in
Braunschweig Projekttage unter dem Motto „Wir bewegen uns“ durch, bei denen die DLRG Ortsgruppe
Wolfenbüttel e.V. um Unterstützung gebeten wurde.
Eine Gruppe von etwa 30 Schüler:innen nahm an dem Angebot „Swimming to save lives“ im Sportbad
Heidberg teil, die sich mit den Themen „Sicherheit im Wasser“ und „Grundlegende Kenntnisse in der
Wasserrettung“ beschäftigten.
Das Hauptziel der Kooperation war es, den Schüler:innen mehr Sicherheit im Wasser zu vermitteln und
ihnen die elementaren Fähigkeiten beizubringen, um sich aber vor allem auch anderen Personen im
Ernstfall helfen zu können.
Unter der Anleitung von Laura Moreton, einer erfahrenen Ausbilderin der DLRG Ortsgruppe Wolfenbüttel
e.V., erlernten die Schüler:innen die Grundlagen der Wasserrettung.
Die Ausbildung beinhaltet dabei Elemente der allgemeinen Grundausbildung in Selbst- und einfacher
Fremdrettung. Es ist ein wichtiger Schritt, um Verantwortungsbewusstsein und Selbstvertrauen im
Umgang mit Wasser zu fördern.
Die Atmosphäre war dabei sehr positiv, die Schüler:innen waren sehr engagiert und zeigten großes
Interesse an den vermittelten Inhalten.
Am Ende der Projekttage konnten 13 Schüler:innen das Juniorretter-Abzeichen entgegennehmen. Der
Juniorretter ist ein Abzeichen der DLRG zur Vorbereitung auf das Rettungsschwimmen.
Kinder und Jugendliche ab dem 10. Lebensjahr, die das Deutsche Schwimmabzeichen in Gold erworben
haben, können mit der Ausbildung zum Juniorretter beginnen.
Die Zusammenarbeit zwischen der DLRG Ortsgruppe Wolfenbüttel e.V. und der Kleinen Burg verdeutlicht,
wie wichtig praktische Projekte zur Förderung der Sicherheit am und im Wasser sind. Solche Projekte
ermöglichen es den Schüler:innen, nicht nur wertvolle Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch die
Bedeutung von Teamarbeit und Verantwortung im Umgang mit Wasser zu begreifen.
Pressemitteilung der DLRG Ortsgruppe Wolfenbüttel e.V.
Vielen Dank für dieses tolle Projekt!
Autorenlesung im Rahmen der Jugendbuchwoche
Am 11.11. und 14.11. ist es wieder soweit, wir bekommen Besuch von zwei Autor*innen, die für die Jahrgänge fünf bis acht Lesungen aus ihren aktuellen Romanen vorbereiten. Dieses Jahr freuen wir uns auf Annette Mierswa und Christian Linker. Seid gespannt, in welche Welt sie euch entführen werden.
Infos zu den Autoren findet ihr hier:
¡México 2024!
Unter https://kbmkmexiko2024.blogspot.com können Sie den Blog der Mexiko-Fahrt 2024 verfolgen.
„Mein perfekter Platz !“
Schuljahresanfangsgottesdienst 2024
„Oh happy day!“ und andere Loblieder hörten und sangen zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Angehörige und Freunde der Kleinen Burg im Braunschweiger Dom. Denn das neue Schuljahr hat begonnen. Endlich Mitschüler, Freunde und Kollegen wiedersehen. Sich gemeinsam auf den Weg machen. Als neues Mitglied der Schul-gemeinschaft seinen Platz finden: Wenn Menschen tun, was gut ist für alle, dann wird mein Platz ein guter Platz. Mein perfekter Platz! Erneut haben die VOICES den Moment musikalisch verzaubert. (05.08.24 Km)